Entwicklung eines Robot-Readiness Index (RRI)
Der Einsatz von Robotern im Retail scheitert häufig an der Mitarbeiterakzeptanz. Unser Forschungsprojekt entwickelt daher einen Robot-Readiness-Index. Mit diesem erhalten Manager eine Methode zur Messung der Mitarbeiterakzeptanz. Darauf aufbauend entwickelt das Tool eine Potentialeinschätzung und bietet Handlungsimplikationen für den erfolgreichen Robotereinsatz.
Partner des Forschungsprojekt sind:


Automatisiert

Wissensch. fundiert

Bislang unerforscht
Zentrale Herausforderungen im Bereich Roboter

-
Technische Herausforderungen: Die weltweiten Ausgaben für KI-Technologien im Einzelhandel werden bis 2023 12 Mia. USD erreichen (derzeit sind es 3,5).
-
Investitionskosten: In den letzten 30 Jahren sind die Anschaffungskosten von Robotern um knapp 50% gesunken.
-
Befürchtungen der Mitarbeiter: Die Mitarbeiterakzeptanz mit Robotern zusammen zu arbeiten ist im EU Raum von 47% auf 35% gefallen.




Wissenschaftliches Problem: Mitarbeiterakzeptanz von Robotern
-
Fortschrittliche Roboter können eine "soziale Präsenz" vermitteln und dadurch bei Mitarbeitern intensivere positive oder negative Emotionen auslösen.
-
Mitarbeiter im Back-End und Front-End werden in absehbarer Zeit mit Robotern zusammenarbeiten.
-
Deshalb ist bei Robotereinsätzen die Mitarbeiterakzeptanz zentral.
%2B02%2B2020.jpg)
Ansatz:
Automatisierte Messung kognitiver Faktoren
-
Sozial-kognitive Faktoren und funktionale Faktoren beeinflussen die Mitarbeiterakzeptanz von Robotern
-
Diese Faktoren werden im vorliegenden Forschungsprojekt wissenschaftlich validiert.

Lösung:
Dashboard Robot-Readiness- Index (RRI)
-
Mithilfe dieses Tools können ManagerInnen automatisiert Mitarbeiterbefragungen durchführen.
-
Der RRI kann anschliessend das Mitarbeiterakzeptanzniveau automatisiert determinieren.

Das Innosuisse Anwendungsprojekt
Kontext
Technologische Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und Mechanik eröffnen der Robotik vielfältige neue Anwendungsbereiche im Retail. Roboter können Händler bei der digitalen Transformation in zahlreichen Bereichen unterstützen. Der Einsatz von Robotik geht jedoch mit einer Veränderung von Arbeitsroutinen und Tätigkeitsprofilen der Mitarbeitenden einher. Die Mitarbeiterakzeptanz stellt daher die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Robotereinsatz dar.
Forschung
Darauf aufbauend entwickelt das Projekt einen Robot-Readiness-Index, für den Handel. Der RRI ist ein Reifegradindex, der auf Basis der Mitarbeiterakzeptanz und weiterer Faktoren das Potential eines erfolgreichen Robotereinsatzes in einem Unternehmensbereich bestimmt. Er zeigt, welche Unternehmensbereiche für einen (geplanten) Robotereinsatz besonders geeignet sind und wie sich der RRI während eines Robotereinsatzes verändert. Der RRI wird als lizenzbasierte Software vermarktet. Diese enthält ein Analysedashboard (Robot Dashboard) zur Bestimmung und Analyse des RRIs sowie eine Toolbox mit Massnahmen zur Verbesserung des RRI.
Hypothesen-
entwicklung
Hypothesenentwicklung für den ersten Entwurf des Forschungsmodells
-
Angelehnt an das Service Akzeptanz Modell nach Wirtz (2018)
➔ Entwurf eines Forschungsmodells der Mitarbeiter-akzeptanz von Robotik


Qualitative
Validierung
Fokusgruppen:
-
qualitative Auswertung des Forschungsmodells.
-
Integration und Erweiterung von unberücksichtigten Faktoren (z.B. Moderatoren).
➔ Qualitativ validiertes Forschungs
modell zur Mitarbeiterakzeptanz von Robotik


Datenerhebung
Erstellung und Programmierung eines benutzerfreundlichen Fragebogens mit wissenschaftlichen Multi-Item Skalen.
-
Pre-Test mit Anwendungspartnern.
-
Professionelle Übersetzung in Landesprachen.
➔ Datenerhebung mit digitalen Fragebogen (z.B. auf SAP Qualtrics basierend)


Quantitative Validierung
Validitäts- und Reliabilitätsprüfung mit SPSS und Datenanalyse mit SEM SmartPLS Software:
-
Cronbachs Alpha Analyse.
-
Composite Reliabilities Werte.
-
Standardized Root Mean Square Residual (SRMR).
-
Herman‘s Single Factor Test.
-
Average Variances Extracted Werte.
-
Variance Inflations Factors.
-
Faktorenanalyse.
-
Pfadkoeffizientenanalyse.
-
F-, T- und P-Werte
➔ Qualitativ und quantitativ validiertes Forschungsmodell zur Mitarbeiterakzeptanz von Robotik. Grundlage für den RRI


Robot-Dashboard (RD)
Funktionsweise des Robot Dashboards:
-
Datenerhebung für den Robot-Readiness Index
-
Angaben aus der Unternehmenszentrale
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterbefragung
-
-
Datenverarbeitung für den Robot-Readiness Index
-
Anhand des Mitarbeiterakzeptanzmodells
-
-
Datenausgabe-/Analyse
-
Potentialeinschätzung für einen erfolgreichen Robotereinsatz
-
-
Massnahmenvorschläge
-
Massnahmenkatalog zur Steigerung von Mitarbeiterakzeptanz
-


➔ Das RD ist eine lizenzbasierte Software. Es bietet Händlern eine digitale Applikation, um Roboter erfolgreich einzusetzen. Das RD unterstützt Händler als Führungs- und Analyseinstrument in der Vorbereitungs-, Implementierungs- und Einsatzphase von Robotern.

Projektteam
"Retailing’s past provides an adequate prologue for the transformation businesses must now go through. And transform they must, or they will be no more.”
Robin Lewis, author of "The New Rules of Retail: Competing in the World's Toughest Marketplace"
